passage

18. Dezember 2016
Abgase
Wann schafft man sich einen Mundschutz an? Warum so pessimistisch? Einfach einmal nach draußen gehen und tief einatmen.
11. Dezember 2016
Postfaktisch
Nun ist "Postfaktisch" das Wort des Jahres. Aber versteht man darunter eine Abweichung von den Fakten, wenn sich der Einzelne von seinen Gefühlen leiten lässt statt von den Fakten? Einige Politiker verwenden das Wort in diesem Sinne. Aber stimmt das? Sind Gefühle nicht auch real?
28. November 2016
Gewalt als Zweck
Was passiert, wenn die Gewalt in der Politik als Zweck genommen wird?
Wenn die Gewalt nicht mehr als Mittel zum Zweck betrachtet wird?
Ich kann mir nicht helfen, aber die Welt Welt erscheint mir zunehmend unter dem Zepter der Gewalt, die zum einzigen Zweck zu werden droht.
Wenn die Gewalt nicht mehr als Mittel zum Zweck betrachtet wird?
Ich kann mir nicht helfen, aber die Welt Welt erscheint mir zunehmend unter dem Zepter der Gewalt, die zum einzigen Zweck zu werden droht.
9. November 2016
Die unsichtbare Mauer
Da wird nun jemand in den USA zum Präsidenten gewählt, der eine neue Mauer in Richtung Mexiko errichten möchte. Der gestrige Wahlabend hat gezeigt: es gibt eine unsichtbare Mauer bereits in den Köpfen vieler Bürger der USA. Das diese Mauer auch als ein Instrument des Schreckens von der Politik genutzt werden kann, wirft ein Licht auf die politische Kultur dieses Landes.
7. November 2016
Grusel-Clown
Wie kann man auf die Idee kommen, einen Clown als einen Grusel-Clown zu bezeichnen. Es gibt keine Grusel-Clowns! Die Sache des Clown ist das Lachen und nicht der Schrecken. Der Clown ist kein Drackula-Verschnitt, der Furcht verbreiten will.
30. Oktober 2016
Blinder Hass
Woher kommt dieser blinde Hass auf die Schwarzen in den Südstaaten der USA? Faulkner gibt in 'Dürrer September' keine Erklärung, aber beschreibt einen Hass, der nur noch auf eine Gelegenheit wartet, um zu zerstören. Ein Gerücht entpuppt sich dann als Zündschnur. Es ist ein kollektiver Hass, der sich selbst entzündet.
6. Oktober 2016
Reduzierte Existenz
Beschleunigte Veränderungen in der modernen Gesellschaft reduzieren die Bedeutung der Existenz zunehmend auf die Frage des Überlebens, d.h. der erfolgreichen Anpassung.
Abonnieren
Posts (Atom)