passage

passage

24. März 2018

Afrin

Wo sind die Blumen geblieben?  Ich höre gerade zur Einnerung eine Fassung dieses Liedes von Joan Baez.  
Und die Vergangenheit ist doch  mehr als als nur ein Spuk?

5. Februar 2018

Revision

Eine Revision des Textes einer Arbeit steht an. Für mich ist das wie ein ständiges Wiederkäuen. Die Sprache zählt dabei und nicht der Druck der Zeit. Aber das ist leicht gesagt.

17. Januar 2018

Kleine Humanität

Bei Blumenberg finde ich den Gedanken einer 'kleinen Humanität der Gegenwart'. Nicht jeder huldigt den 'Göttern der Zukunft'.

5. Januar 2018

Beschleunigung als Verfall

Für Jünger ist das Phänomen der Beschleunigung ein Zeichen des Verfalls. Es ist Ausdruck für die absolute Herrschaft der Zeit, d.h. alles ist dem Untergang geweiht. Als Platoniker kann er kein Verhältnis zur Zeit gewinnen, ganz so, als ob die Wirklichkeit die philosophische Lehre spiegeln würde.

23. Dezember 2017

Der Platoniker

Lese Ernst Jünger; ein Repräsentant des reaktionären Denkens. Die platonische Philosophie soll u.a. als Maßstab der politischen Gegenwart dienen. Der Tenor der Nationalsozialisten ist nicht zu überhören. Blumenberg hat ein Bändchen über ihn veröffentlicht. Es heißt: Der Mann im Mond.

3. Dezember 2017

Selektionsvorteil

Wie Lorenz andeutet bietet die ethische Maxime der Verantwortung in einem Zeitalter der Beschleunigung womöglich keinen Selektionsvorteil, sondern stellt sich als Nachteil für den Einzelnen heraus.(Vgl. Lorenz, Das sogenannte Böse)